Peek Teilprothese
Flexible Prothesen auch in PEEK
Flexible Prothesen sind eine vollständige, nicht-invasive Lösung, um Zähne schnell und effektiv zu ersetzen. Ihre einzigartigen physikalischen Eigenschaften sowie ihre Transparenz lassen natürliches Zahnfleisch sichtbar werden, und durch die inhärente Flexibilität wird einen großen Nutzen und Komfort für die Patienten gewährleistet. Diese Prothesen werden auch in Peek angeboten.
Diese Eigenschaften prädestinieren PEEK sowohl für den Einsatz als Gerüstmaterial in festsitzenden und herausnehmbaren Zahnprothesen als auch für Implantatkomponenten, Abutments und individuell angefertigte Suprakonstruktionen.
PEEK und Biokompatibilität
Die herausragende Biokompatibilität von PEEK ist einer der Hauptgründe für seinen Erfolgszug in der Zahntechnik. Biokompatibilität beschreibt die Fähigkeit eines Materials, in direktem Kontakt mit lebendem Gewebe zu stehen, ohne unerwünschte lokale oder systemische Reaktionen auszulösen. PEEK erfüllt diese Anforderungen in besonderem Maße:
PEEK wird aufgrund seiner exzellenten Biokompatibilität, mechanischen Vielseitigkeit und des geringen Allergierisikos eine zunehmend wichtigere Rolle in der Zahntechnik einnehmen. Die stetige Weiterentwicklung von Modifikationen und Bearbeitungstechnologien eröffnet dem Werkstoff neue Anwendungsfelder und Möglichkeiten zur Individualisierung. Besonders für Patient*innen mit Allergien gegen Metalle, hohem ästhetischem Anspruch an metallfreie Versorgungen oder speziellen funktionellen Anforderungen bietet PEEK überzeugende Lösungen.
Gewebeanpassung und Zellverträglichkeit
Zahlreiche In-vitro- und In-vivo-Studien konnten nachweisen, dass PEEK eine sehr gute Gewebeverträglichkeit besitzt. Im Vergleich zu Metallen wie Titan oder Kobalt-Chrom provoziert das Polymer seltener allergische oder toxische Reaktionen. Die geringe Wasseraufnahme und Oberflächenenergie von PEEK minimieren zudem die Anhaftung von Plaque und Bakterien, was das Risiko von Entzündungen im periimplantären Gewebe reduziert.
Keine ionischen Abgaben und Korrosionsbeständigkeit
Metallische Werkstoffe können im Mundmilieu unter Einfluss von Speichel, Säuren und Enzymen korrodieren und Ionen freisetzen, die zu lokalen oder systemischen Reaktionen führen. PEEK hingegen ist chemisch inert und gibt keine Ionen ab. Dies macht das Material zu einer ausgezeichneten Option für Patient*innen mit metallischen Allergien oder Unverträglichkeiten.
Anwendungen von PEEK in der Zahntechnik
PEEK wird in verschiedenen Bereichen der Zahnmedizin und Zahntechnik eingesetzt:
Gerüstmaterialien für Zahnprothesen
Als Gerüstmaterial für Teil- und Totalprothesen überzeugt PEEK durch seine leichte, aber dennoch hochfeste Struktur. Patient*innen profitieren von einem hohen Tragekomfort, da das Material nicht nur leicht ist, sondern auch thermisch neutral, also keine unangenehme Kälte- oder Wärmeleitung wie bei Metallprothesen zeigt.
Implantatkomponenten und Abutments
Dank seiner röntgentransparenten Eigenschaften lassen sich PEEK-Komponenten problemlos in der Nachsorge kontrollieren. Das Material ist zudem gut individualisierbar und kann CAD/CAM-gestützt exakt an die anatomische Situation angepasst werden.
Kronen, Brücken und Suprakonstruktionen
PEEK findet als Gerüstmaterial für Kronen und Brücken, insbesondere im Seitenzahnbereich, Anwendung. Aufgrund seiner Elastizität kann PEEK Kaukräfte in gewissem Maße abpuffern und damit die Belastung auf die angrenzenden Strukturen reduzieren. Auch als temporäre Lösung bei komplexen implantatgetragenen Suprakonstruktionen hat sich das Material bewährt.
Schienentherapie und individuelle Abformlöffel
Im Bereich der Funktionsdiagnostik und Schienentherapie werden PEEK-Schienen eingesetzt, die sich durch ihre hohe Formbeständigkeit und angenehme Haptik auszeichnen.